Mission
EGNATON macht es sich zum Ziel, nachhaltigen deutsch-europäischen Labortechnologien internationale Leadership zu verschaffen.
Die Initiative befördert den Standort Deutschland/Europa als hocheffizienten Wissenschaftsplatz mit excellenten und nachhaltigen Laborgebäuden, die eine maximale Attraktivität für High End Wissenschaftler darstellen.
EGNATON arbeitet für:
- geringere Lebenszykluskosten, verlängerte Lebenszyklen und geringere Versicherungsbeiträge,
- Wertsteigerung der Immobilie, höhere Produktivität,
- Verbessertes Image der Labortechnologie,
- Reduzierte Betreiberrisiken, Standortsicherheit,
- Positive Einflüsse auf Gesundheit der Nutzer,
- Reduzierte Effekte auf Umfeld, Umwelt und lokale Strukturen
und
- Ressourcenschonung.
Die Forderung der Gesellschaft
Vision
- Die Initiative erwirkt einen Paradigmenwechsel in der öffentlichen Anerkennung von Laborwissenschaften, chemischer und pharmazeutischer Industrie und den Biowissenschaften.
- EGNATON wendet sich an alle Unternehmen, Organisationen, öffentliche- und institutionelle Laborbetreiber, die mit der Planung und dem Betrieb von Laboratorien befasst sind und wirbt um deren Mitgliedschaft.
- EGNATON wendet sich an und sucht die Mitgliedschaft von Personen und Vereinen im In- und Ausland, die sich den Zielen nachhaltiger Labortechnologien widmen.
- EGNATON arbeitet für ein weltweites Netzwerk das sich der Nachhaltigkeit verpflichtet sieht.
- EGNATON will die Politisierung des Nachhaltigkeitsgedankens verhindern, um damit „Nachhaltigkeit" auch nachhaltig zu gestalten.
Dazu ist es notwendig, Technologien zu fördern und zu entwickeln und einschlägige Forschungsvorhaben anzustoßen.
- EGNATON agiert bewußt im internationalen Kontext um Alleingänge zu verhindern und eine Harmonisierung der Bewertungskriterien von nachhaltigen Labortechnologien zu erreichen.
Der Weg in die Zukunft
Strategie
- EGNATON konzentriert die Bemühungen um nachhaltiges Wirken auf die Prozesse und Technologien im Labor.
- EGNATON berät ihre Mitglieder um internationale Zertifizierungskriterien für nachhaltige Laborgebäude umzusetzen.
- EGNATON bündelt die Marktmacht in Deutschland und Europa und nimmt aktiv an der Entwicklung unabwendbarer Zertifizierungssysteme teil mit dem Ziel, deutsche und europäische Regelwerke darin zu internationalen Standards zu machen.
- EGNATON setzt die drei Säulen der Nachhaltigkeit, d.h. Betriebskostensenkung (Wirtschaftlichkeit), ökologische Unbedenklichkeit und soziokulturelles Wirken um in Handlungsempfehlungen und Konzepte für Planer, Einrichter, Betreiber und Nutzer.
- EGNATON schafft die Voraussetzung, um Kriterien der Nachhaltigkeit zum Inhalt von Normungsverfahren beim DIN (FNLa) und CEN zu machen.
- EGNATON ermittelt Bench Marks für Laborbetriebe, hinterfragt die Gründe für positive und negative Ergebnisse und macht diese den Mitgliedern zugänglich.
- EGNATON schafft mit einem Kongress in Deutschland die Plattform für einen internationalen Austausch.
nach oben